LOYTEC ERREICHT NEUE HÖHEN
IN DER GEBÄUDEAUTOMATION
Dachstein-Gletscherbahn Bergstation.
Auf 2.700 Metern Seehöhe, wo der Sauerstoffgehalt niedrig und die Temperaturen eisig sind, stellt die Bergstation der Dachstein-Gletscherbahn ein beeindruckendes Beispiel dafür dar, was möglich ist, wenn moderne Gebäudeautomation auf eine der extremsten Bauumgebungen Europas trifft. Als zentrales touristisches Drehkreuz in der Dachsteinregion umfasst die Anlage sowohl die Seilbahnstation als auch ein hochgelegenes Panoramarestaurant – beide mit dem Anspruch, höchste Energieeffizienz und Betriebssicherheit unter extremen Wetterbedingungen zu gewährleisten.
Mit dem Ziel, nachhaltigen und intelligenten Betrieb auf höchstem Niveau zu ermöglichen, beauftragte ein führendes österreichisches Tourismusunternehmen ein Gebäudeautomationssystem, das sowohl hohe Energieeinsparung als auch zuverlässigen Komfort für Gäste und Mitarbeiter garantiert. LOYTEC, gemeinsam mit dem Systemintegrator WaKaTECH GmbH und dem Planungsbüro Pechmann GmbH, entwickelte eine maßgeschneiderte Lösung, die genau diesen Anforderungen gerecht wird – und sich in der rauen alpinen Umgebung bewährt.
HERAUSFORDERUNGEN
Starke Temperaturschwankungen: Erfordern präzise und adaptive Regelstrategien
Extrembedingungen: Automation muss bei Kälte, Wind und Feuchtigkeit zuverlässig laufen.
Gewerkeintegration: Reibungslose Kommunikation via BACnet und Modbus erforderlich.

Standort
Dachstein - Österreich
LOYTEC Partner
WaKaTECH GmbH
Lösung
L-IOB Module
LINX-153 Automation Server
LINX-215 Automation Server
Die Lösung.
LOYTEC realisierte eine umfassende Gebäudeautomationslösung, die auf Langlebigkeit, Anpassungsfähigkeit und Energieeffizienz ausgelegt ist. Im Zentrum des Systems stehen LINX-153 und LINX-215 Automationsserver, welche sämtliche Steuerungsfunktionen im Gebäude übernehmen. Unterstützt werden diese durch eine dezentrale Architektur mit acht LIOB-101 Modulen, fünf LIOB-102, drei LIOB-103 sowie einem LIOB-110 Modul – für eine flexible Regelung und Erfassung aller relevanten Betriebsdaten.
Das Automationssystem umfasst wesentliche technische Anlagen wie Lüftung, Heizung und Warmwasserbereitung. Dank offener Standards wird eine nahtlose Integration gewährleistet: Die Steuerung erfolgt über BACnet, während Modbus zur Anbindung externer Systeme – Danfoss-Warmwasserstationen – genutzt wird. Diese Interoperabilität stellt sicher, dass die Anlage sowohl im laufenden Betrieb als auch für zukünftige Erweiterungen gerüstet ist.
Ein besonderes Augenmerk lag auf der Kompensation der extremen Temperaturschwankungen. Durch intelligente Regelstrategien wird das Raumklima automatisch und in Echtzeit stabilisiert – unabhängig von den extremen äußeren Wetterbedingungen. Diese Funktion ist entscheidend für den Komfort der Besucher und für den Schutz der technischen Infrastruktur.
Vorteile.
Das System zeigte vom ersten Tag an außergewöhnliche Leistungsfähigkeit. Besonders hervorzuheben ist die konstante Raumtemperatur – selbst bei abrupten Wetterumschwüngen mit starkem Wind und Minustemperaturen. Für ein ganzjährig betriebenes, hochalpines Tourismusziel ist das ein entscheidender Komfort- und Sicherheitsfaktor.
Auch aus energetischer Sicht bringt das System klare Vorteile: Durch die laufende Anpassung von Heiz- und Lüftungszyklen an die tatsächlichen Umweltbedingungen konnte der Energieverbrauch signifikant reduziert werden – ohne Kompromisse bei der Leistung. Die eingesetzten LOYTEC-Produkte erwiesen sich als ideal: Ihre Modularität, ihre Kommunikationsfähigkeit über offene Protokolle und ihre Robustheit machen sie besonders geeignet für anspruchsvolle Projekte wie dieses.
Fazit.
Das Projekt Bergstation bei der Dachstein-Gletscherbahn ist weit mehr als nur eine technische Umsetzung. Es ist ein Leuchtturmprojekt dafür, was moderne Gebäudeautomation in einer der weltweit schwierigsten Bauumgebungen leisten kann. Als eine der höchstgelegenen Betriebsstätten Österreichs erforderte dieses Projekt höchste Präzision, Widerstandsfähigkeit und technologisches Know-how.
LOYTEC hat mit seiner flexiblen und zukunftssicheren Automationsplattform nicht nur sämtliche Anforderungen erfüllt, sondern durch intelligente Steuerung, Energieeffizienz und Systemsicherheit neue Maßstäbe gesetzt. In einer Umgebung, in der nur wenige Systeme bestehen könnten, zeigt LOYTEC, wie moderne Gebäudeautomation auch unter Extrembedingungen höchste Performance liefert – Tag für Tag, auf über 2.700 Metern Höhe.
Die intelligenten Gebäude von morgen gestalten - gemeinsam.
Vereinbaren Sie ein Treffen mit unserem Team, um Ihr bevorstehendes Projekt zu besprechen!