WO WISSENSCHAFT STRAHLT:
EINE DYNAMISCHE GALERIEERLEBNIS
MIT DER LOYTEC DALI-LÖSUNG GESTALTEN
Science Gallery in Cottbus.
Die Science Gallery, gelegen im Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ) der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, bietet eine lebendige und faszinierende Präsentation technologischer Innovationen, die von den Wissenschaftler:innen der Universität entwickelt wurden. Für das Projekt war eine fortschrittliche Automationslösung erforderlich, um die forschungsorientierte Umgebung zu unterstützen und gleichzeitig optimale Bedingungen für die Exponate zu gewährleisten. Der Endkunde, eine Forschungseinrichtung, verfolgte das Ziel, einen hochentwickelten, technologiegetriebenen Raum zu schaffen, der wissenschaftliche Entdeckung symbolisiert. Unser vertrauensvoller Partner, Energieberatung Siegmar Poppei, arbeitete eng mit LOYTEC zusammen, um eine Beleuchtungslösung zu realisieren, die diesen hohen Anforderungen gerecht wird.
HERAUSFORDERUNGEN
Das Glasgebäudedesign stellte Herausforderungen für die Lichtsteuerung und Energieeffizienz dar
Sensibel inszeniert – präzise Lichtsteuerung für wissenschaftliche Ausstellungsstücke

Standort
Cottbus - Deutschland
LOYTEC Partner
Energieberatung Siegmar Poppei
Lösung
L-DALI Lösung



DIE LÖSUNG.
LOYTEC stellte eine intelligente Lichtautomationslösung auf Basis eines DALI-Controllers bereit. Die Ausstellungsvitrinen wurden mit verschiedenen Beleuchtungselementen ausgestattet, darunter LED-Ambientebeleuchtung, Hintergrundbeleuchtung unter einer Acrylplatte sowie seitliche Deckenbeleuchtung. Alle Komponenten verfügen über eine dynamische Farbsteuerung. Zusätzlich sorgen Bewegungssensoren dafür, dass das Lichtsystem automatisch aktiviert wird, sobald sich Besucher nähern.
Ein zentrales Touchpanel am Empfangstresen ermöglicht dem Ausstellungspersonal die Steuerung der Beleuchtung in drei thematisch gegliederten Bereichen. Obwohl das Panel nicht von LOYTEC stammt, wurde es problemlos in das Automationssystem eingebunden und bietet eine benutzerfreundliche Bedienung für die Verantwortlichen.
Das Automationssystem basiert auf DALI-Technologie und wurde mit dem LDALI-ME201-U Controller realisiert. Es erlaubt eine präzise Lichtsteuerung und lässt sich vollständig in die bestehende Gebäudeinfrastruktur integrieren.
Der Bau der Science Gallery begann im Jahr 2019, und LOYTEC wurde 2021 aktiv in das Projekt eingebunden. Die Projektleitung übernahm André Röhrig, der einen reibungslosen Übergang von der Planungsphase zur Umsetzung sicherstellte. Das international renommierte Architekturbüro Herzog & de Meuron entwarf das Gebäude und verband dabei fortschrittliche Automatisierungstechnologie mit einem anspruchsvollen gestalterischen und funktionalen Konzept. Die Galerie wurde im Jahr 2022 offiziell eröffnet und bietet seither einen hochmodernen Raum für wissenschaftliche Ausstellungen und Veranstaltungen.
VORTEILE.
Das intelligente Lichtsystem verbessert das Besuchserlebnis erheblich, indem es eine immersive Umgebung schafft, die sich dynamisch an das natürliche Licht und die Bewegung der Besucher anpasst. Diese präzise Steuerung gewährleistet optimale Bedingungen für die Erhaltung empfindlicher Exponate und schützt deren Qualität und Integrität.
Die nahtlose Integration des Automationssystems in die bestehende Infrastruktur ermöglicht eine einfache Bedienung durch das Ausstellungspersonal und steigert die Gesamteffizienz. Darüber hinaus optimiert die automatisierte Lichtsteuerung den Energieverbrauch, indem sie sich in Echtzeit an Umweltfaktoren und Besucherpräsenz anpasst – ein wichtiger Beitrag zur Energieeffizienz
FAZIT.
Die Science Gallery hat sich erfolgreich als bedeutendes Instrument für den Technologietransfer in die Gesellschaft etabliert. Das intelligente Lichtsystem verbessert das Besuchserlebnis und schafft optimale Bedingungen für die Erhaltung und Präsentation empfindlicher Exponate. Die Umsetzung wurde von Besuchern und Projektbeteiligten gleichermaßen positiv aufgenommen.
Jährlich finden in der Galerie Lichtshows statt, darunter die Veranstaltung „Nacht der kreativen Köpfe“, die ihre Rolle als Zentrum für Innovation und öffentliche Teilhabe weiter stärkt. Besuche von Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft unterstreichen die Bedeutung der Galerie innerhalb der wissenschaftlichen und akademischen Gemeinschaft.
Aufgrund des erfolgreichen Projektverlaufs wurde die eingesetzte Lösung zur Anwendung im Leibniz-Institut für Wissenschaft empfohlen. LOYTEC setzt seine Arbeit fort, um die Gebäudeautomation weiterzuentwickeln und die Funktionalität sowie Effizienz forschungsorientierter Räume auch in Zukunft zu verbessern.
Die intelligenten Gebäude von morgen gestalten - gemeinsam.
Vereinbaren Sie ein Treffen mit unserem Team, um Ihr bevorstehendes Projekt zu besprechen!