
LINX-215 Automation Server
Die L‑INX Automation Server LINX‑215 sind frei programmierbare Automationsstationen mit integrierter, grafischer Visualisierung für zentrale Automationsaufgaben in BACnet und LonMark-Systemen. LINX‑215 sind um L‑IOB I/O Module mit physikalischen Datenpunkten erweiterbar. L‑IOB I/O Module können über LOYTEC LIOB‑Connect, LIOB‑FT oder LIOB‑IP automatisiert eingebunden werden. Ein LCD-Display (128x64) mit Hintergrundbeleuchtung und Dreh-/Drückknopf (Jog-Dial) dient zur lokalen Bedienung. Geräte- und Datenpunktinformationen werden in Klartext und über Symbole dargestellt.
Die Aufschaltung im LonMark-System erfolgt über den IP‑852 (Ethernet/IP) oder TP/FT‑10 Kanal. Die leistungsstarken Automation Server bieten zusätzlich Schnittstellen zur gleichzeitigen Integration von KNX, Modbus sowie M‑Bus und verbinden als Gateway Datenpunkte mit unterschiedlichem Technologieursprung. Je nach Variante bieten die Automation Server ein integriertes Remote Network Interface oder einen integrierten IP‑852 Router mit umfassender L-IP Funktionalität.
Die BACnet-Aufschaltung erfolgt über BACnet/IP oder BACnet MS/TP. Die leistungsstarken Automation Server bieten zusätzlich Schnittstellen zur gleichzeitigen Integration von KNX, Modbus sowie M‑Bus und verbinden als Gateway Datenpunkte mit unterschiedlichem Technologieursprung. Mit Mathematikobjekten können beliebige Berechnungen mit allen Datenpunkten durchgeführt werden, um das Ergebnis auf Ausgangsdatenpunkte abzubilden. Die Automation Server stellen einen BACnet/IP-Router mit BBMD sowie Slave-Proxy-Funktionalität zur Verfügung. LINX‑215 ist als BACnet Building Controller (B-BC) BTL-zertifiziert.
Die Gateway-Funktionalität erlaubt den Datenaustausch zwischen allen verfügbaren Kommunikationstechnologien. Realisiert wird dies mit Connections, über die Datenpunkte verschiedenster Technologien verbunden werden. Dabei wird zwischen Lokalen Connections (Verbindungen auf dem L‑INX) und Globalen Connections (netzwerkweiter Datenaustausch) unterschieden. L‑INX Automation Server unterstützen das automatisierte Anlegen von Connections, was den Engineering-Aufwand beim Einrichten der Gateway-Funktionalität erheblich reduziert (Smart Auto-Connect™). Technologiedatenpunkte werden zusätzlich automatisch als OPC-Tags über den integrierten OPC-Server (OPC XML‑DA, OPC UA) bereitgestellt.
Die L‑INX Automation Server sind mit zwei Ethernet-Ports ausgestattet. Diese können entweder über den internen Switch miteinander verbunden werden oder es wird jeder der Ports in ein separates IP-Netzwerk konfiguriert.
Werden die Ethernet-Ports für zwei separate IP‑Netze konfiguriert, so kann beispielsweise ein Port an ein WAN (Wide Area Network) angeschlossen werden, um darüber gesichert (HTTPS) zu kommunizieren, während der zweite Port in ein ungesichertes Netzwerk (Gebäude-LAN) konfiguriert wird, wo die typischen Protokolle der Gebäudeautomation ablaufen (BACnet/IP, LON/IP, Modbus TCP usw.). Natürlich verfügen diese Geräte auch über eine eingebaute Firewall, um Protokolle auf den entsprechenden Ports zu isolieren. Die eingebaute VPN-Funktion ermöglicht das einfache Aufsetzen einer VPN-Umgebung und die sichere Einbindung von Liegenschaften. Mit dem LTE-800 Interface können Liegenschaften auch per Mobilfunk angebunden werden.
Mit dem internen Ethernet-Switch lassen sich Linientopologien (Daisy Chaining) mit bis zu 20 Geräten aufbauen, die die Kosten für den Netzwerkaufbau reduzieren. Zusätzlich ist der Aufbau einer redundanten Ethernet-Vernetzung möglich (Ringtopologie), mit der die Zuverlässigkeit erhöht wird. Die redundante Ethernet-Vernetzung wird durch das „Rapid Spanning Tree Protocol“ (RSTP) ermöglicht, welches von den meisten verwaltbaren (managed) Switches unterstützt wird.
L-INX Automation Server bieten AST™-Funktionen wie Alarming (Alarmmanagement), Scheduling (Zeitschalten) und Trending (Datenaufzeichnung) und lassen sich nahtlos in das L-WEB Gebäudemanagementsystem integrieren.
IoT Integration
Die IoT-Funktion (Node.js) ermöglicht die Anbindung des Systems an nahezu jeden Cloud-Dienst, entweder zum Hochladen von historischen Daten zu Analysediensten, Zustellung von Alarmen an Alarm-Dienste oder die Steuerung von Teilaspekten des Gebäudes über einen Cloud-Dienst (z.B. Zeitschaltung über Web-Kalender oder Buchungssystem). Es können aber auch Informationen aus dem Internet verarbeitet werden, wie z.B. Wetterdaten für eine Vorhersage-basierte Steuerung. Schließlich können mit dem JavaScript-Kernel auch serielle Protokolle für nicht-standardisierte Geräte in einer Primäranlage implementiert werden.
LINX-215 Automation Server Produkte | |
LINX-215 | |
![]() | BACnet Automation Server, B-BC, L-STUDIO programmierbar, mit BACNet/IP zu MS/TP Router, CEA-709 Automation Server, mit eingebautem IP-852 Router |
![]() ![]() | |
![]() | |
830d410a91d344e68d600b93c08c6115 | |
L-LOGICAD-LINX | |
![]() | Einzellizenz zur Aktivierung der L-LOGICAD Runtime (nur für LINX-215) |
![]() ![]() | |
L-LOGICAD-USB | |
![]() | IEC 61131-3 Programmier-Tool, Einzellizenz, inkludiert USB-Dongle |
![]() ![]() | |
LIOB-100 | |
![]() | LIOB-Connect I/O Modul: 8 UI, 2 DI, 2 AO, 9 DO (5 x Relais 6 A, 4 x Triac 0,5 A) |
![]() ![]() | |
![]() | |
a0bf19dfbe784dbaa9cd8f9cdb98c09d | |
LIOB-101 | |
![]() | LIOB-Connect I/O Modul: 8 UI, 16 DI |
![]() ![]() | |
![]() | |
2f6e616c155041cdbe1aaa96984fb8f6 | |
LIOB-102 | |
![]() | LIOB-Connect I/O Modul: 6 UI, 6 AO, 8 DO (8 x Relais 6 A) |
![]() ![]() | |
![]() | |
f8d461e56b73471bb2bd3e989c647829 | |
LIOB-103 | |
![]() | LIOB-Connect I/O Modul: 6 UI, 6 AO, 5 DO (5 x Relais 16 A) |
![]() ![]() | |
![]() | |
3580ef64d7224d58b0b8df422b0e33aa | |
LIOB-150 | |
![]() | LIOB-FT I/O Modul: 8 UI, 2 DI, 2 AO, 8 DO (4 x Relais 6 A, 4 x Triac 1 A) |
![]() ![]() | |
![]() | |
e8af7c6b82b54b7f8dee3c61d3cb99d5 | |
LIOB-151 | |
![]() | LIOB-FT I/O Modul: 8 UI, 12 DI |
![]() ![]() | |
![]() | |
5589833098ec4e57ab8a09b1e6be3318 | |
LIOB-152 | |
![]() | LIOB-FT I/O Modul: 6 UI, 6 AO, 8 DO (8 x Relais 6 A) |
![]() ![]() | |
![]() | |
9e4a0bcbc7d54da0af20dd7f4d082862 | |
LIOB-153 | |
![]() | LIOB-FT I/O Modul: 6 UI, 6 AO, 5 DO (4 x Relais 16 A, 1 x Relais 6 A) |
![]() ![]() | |
![]() | |
ec9fdbf9b98f4c7e9a31b151785763bf | |
LIOB-154 | |
![]() | LIOB-FT I/O Modul: 7 UI, 4 AO, 7 DO (5 x Relais 6 A, 2 x Triac 1 A), 1 Drucksensor |
![]() ![]() | |
![]() | |
e803e995b7c94953852eac4c8840d00c | |
LIOB-550 | |
![]() | LIOB-BIP I/O Modul: 8 UI, 2 DI, 2 AO, 8 DO (4 x Relais 6 A, 4 x Triac 1 A) |
![]() ![]() | |
![]() | |
e3cb2c23d25743a9a5e08e738e4d98b4 | |
LIOB-551 | |
![]() | LIOB-BIP I/O Modul: 8 UI, 12 DI |
![]() ![]() | |
![]() | |
67b4415097fe4bf58d9e7b2d72bf072a | |
LIOB-552 | |
![]() | LIOB-BIP I/O Modul: 6 UI, 6 AO, 8 DO (8 x Relais 6 A) |
![]() ![]() | |
![]() | |
cba6222b52144860962d4b206cb02b6f | |
LIOB-553 | |
![]() | LIOB-BIP I/O Modul: 6 UI, 6 AO, 5 DO (4 x Relais 16 A, 1 x Relais 6 A) |
![]() ![]() | |
![]() | |
0ec3f981082f4d0d8a1cf9d4d0bc45c7 | |
LIOB-554 | |
![]() | LIOB-BIP I/O Modul: 7 UI, 4 AO, 7 DO (5 x Relais 6 A, 2 x Triac 1 A), 1 Drucksensor |
![]() ![]() | |
![]() | |
040798d7f41f4f51aac750c642a2d4fc | |
LPOW-2415A | |
![]() | LIOB-Connect Netzgerät, 24 VDC, 15 W |
![]() ![]() | |
![]() | |
bf6ff2e52c15478091e6b057aec2452c | |
LPOW-2415B | |
![]() | Netzgerät mit externem Spannungsausgang 24 VDC, 15 W |
![]() ![]() | |
![]() | |
c2eacbb15ec04078becb106cf02fe7ed | |
L-MBUS20 | |
![]() | M-Bus Pegelwandler für maximal 20 M-Bus-Geräte |
![]() ![]() | |
![]() | |
e652d00e44a64759a08508e069015c22 | |
L-MBUS80 | |
![]() | M-Bus Pegelwandler für maximal 80 M-Bus-Geräte |
![]() ![]() | |
![]() | |
d0a18d275fe64135826638032b3223e9 | |
LKNX-300 | |
![]() | KNX-Interface zur Anbindung von KNX TP1 Geräten |
![]() ![]() | |
![]() | |
1a43e3eb71ca4d23b4e22a6805dd2bd9 | |
LENO-800 | |
![]() | EnOcean-Schnittstelle 868 MHz Europa |
![]() ![]() | |
![]() | |
3388466f6f1d45adb75659c84b6eae7c | |
LENO-801 | |
![]() | EnOcean-Schnittstelle 902 MHz USA/Kanada |
![]() ![]() | |
![]() | |
eb7530e32b764531af31f5221b303fc3 | |
LENO-802 | |
![]() | EnOcean-Schnittstelle 928 MHz Japan |
![]() ![]() | |
![]() | |
b35cd07b9a2c4caea8708199d97d7a84 | |
LWLAN-800 | |
![]() | Drahtlose LAN-Schnittstelle IEEE 802.11bgn |
![]() ![]() | |
![]() | |
0cbc0ae8402248c6978a6b1769a2844b | |
LMPBUS-804 | |
![]() | MP-Bus Schnittstelle für 16 Geräte auf bis zu vier Kanälen |
![]() ![]() | |
![]() | |
b4e845276b3d4fb4afb7713433df6e55 | |
LSMI-800 | |
![]() | Standard Motor Interface für 16 Motoren via EXT-Port |
![]() ![]() | |
![]() | |
f73b956efe9a42ae92a66c4a2c2e953a | |
LSMI-804 | |
![]() | Standard Motor Interface für 64 Motoren, 4 SMI-Kanäle via USB |
![]() ![]() | |
![]() | |
da0579f69819419a9be87274db8907d0 |