
LIOB-AIR Controller
Der LIOB‑AIR ist ein vollständig IP-basierter variabler Volumenstromregler (VAVController) mit vorgefertigtem, flexiblem, reprogrammierbarem Anwendungsprogramm und komplexen Managementeigenschaften für das Lüftungssystem eines Gebäudes.
Der L‑STUDIO AIR Designer unterstützt eine schnelle und flexible Projektierung die den Anforderungen eines jeden VAV-Systems gerecht wird. Jeder VAVController verfügt über eine BACnet und eine OPC-Netzwerkschnittstelle und lässt sich nahtlos in jedes Gebäudemanagementsystem integrieren. Die grafischen Seiten für Bedienung, Überwachung und Gerätekonfiguration werden auf dem LIOB‑AIR gehostet, wodurch Tridium oder eine andere Middleware nicht mehr benötigt wird. Ohne jeden zusätzlichen Aufwand integriert sich L‑STUDIO AIR nahtlos in das LWEB‑900 Gebäudemanagementsystem. Die lokale Trendaufzeichnung und das lokale Alarmmanagement ermöglichen im BMS eine detaillierte Betriebsführung. Das lokale Zeitschalten bietet einen verlässlichen Betrieb der Zonen sogar bei Netzwerkausfall. Komplexe DCV-Algorithmen sparen Energie und Online-Test-Algorithmen sorgen für einen einwandfreien Systembetrieb sowie die Erkennung eines defekten Geräts wie ein blockierter Klappenstellantrieb, ein stecken gebliebenes Erhitzerventil, ein defekter serieller Ventilator, etc.
Die Kommunikation kann entweder über Ethernet oder das optionale WLAN aufgebaut werden. Die Dual-Ethernet Schnittstelle ermöglicht die Verkettung der VAV-Controller für eine einfache Netzwerkverkabelung. Das optional eingebaute WLAN unterstützt Antennendiversität für eine verlässliche drahtlose Kommunikation in einer selbstheilenden Mesh-Netzwerktopologie. Ein zugehöriger Port verbindet das L-STAT Raumbediengerät für Benutzerinteraktionen. Der eingebaute Klappenstellantrieb kommuniziert via MP-Bus und bietet detaillierte Statusinformationen. Der integrierte Druckdifferenzsensor wird dazu verwendet, um die Luftströmung zu messen. Über mehrere universelle Eingänge und analoge sowie digitale Ausgänge können zusätzliche Sensoren und Aktoren angebunden werden. Zusätzliche Geräte können über einen extra L-IOB, über RS-485 oder drahtlos über EnOcean angebunden werden. Ein optionales LTE-800 am USB-Port angeschlossen bietet Zugang zu Liegenschaften über ein mobiles Netzwerk.
IoT Integration
Die IoT-Funktion (Node.js) ermöglicht die Anbindung des Systems an nahezu jeden Cloud-Dienst, entweder zum Hochladen von historischen Daten zu Analysediensten, Zustellung von Alarmen an Alarm-Dienste oder die Steuerung von Teilaspekten des Gebäudes über einen Cloud-Dienst (z.B. Zeitschaltung über Web-Kalender oder Buchungssystem). Es können aber auch Informationen aus dem Internet verarbeitet werden, wie z.B. Wetterdaten für eine Vorhersagebasierte Steuerung. Schließlich können mit dem JavaScript-Kernel auch serielle Protokolle für nicht-standardisierte Geräte in einer Primäranlage implementiert werden.
DALI Integration
Der LIOB-AIR20 verfügt über einen zusätzlichen DALI-Kanal. Dieses Modell ermöglicht die einfache Integration von Beleuchtungsfunktionen in die LIOB-AIR Steuerung, ohne dass ein separates L-DALI Gerät benötigt wird. Durch die komfortable Nutzung aller L-DALI Funktionen direkt am LIOB-AIR reduziert sich der Installationsaufwand und verschafft diesem Modell einen Wettbewerbsvorteil in LIOB-AIR-Projekten, die ebenfalls Lichtlösungen erfordern.
Unterstützte VAV-Typen
Unterstützte Eingänge (Sensoren)
|
Unterstützte Ausgänge (Aktoren)
|
Folgende Applikationen werden durch den LIOB-AIR VAV-Controller integriert:
-
Volumenstromregelung
-
Volumenstromkonfiguration
-
Volumenstromalarmierungen
-
Volumenstromkalibrierung
-
Raumtemperaturregelung
-
Sequenzsteuerung
-
Raumtemperaturalarme
-
Raumtemperatur-Sollwertführung
-
Externer Raumtemperatur-Sollwert
-
Raumbelegung
-
Zulufttemperaturregelung
-
Luftqualitätsregelung
-
Regelung der relativen Feuchte
-
Externer Volumenstrom-Sollwert
-
Datenaggregation zur Lüftungszentrale
-
Gruppenfunktionen
LIOB-AIR Controller Produkte | |
LIOB-AIR1 | |
![]() | LIOB I/O Controller mit Anwendungsprogramm variable Volumenstrom-Steuerung |
![]() ![]() | |
![]() | |
44f23d417be24e2e9e225505bc77c4d7 | |
LIOB-AIR2 | |
![]() | LIOB I/O Controller mit Anwendungsprogramm variable Volumenstrom-Steuerung |
![]() ![]() | |
![]() | |
59606cf69b694ba29b35b6e9dcbbb736 | |
LIOB-AIR13 | |
![]() | LIOB I/O Controller mit Anwendungsprogramm variable Volumenstrom-Steuerung |
![]() ![]() | |
![]() | |
77b7b1e8bb974ef0b35558c48246d5a7 | |
LIOB-AIR20 | |
![]() | L-IOB controller with application program variable air volume control, DALI lighting control, actuator included |
![]() ![]() | |
L-IOT1 | |
![]() | Softwarelizenz zur Freischaltung der IoT-Funktionalität für LIOB-585/586/588/589/59x, LIOB-AIR und LINX-102/103/202/203 |
![]() ![]() |
Leistungsmerkmale
- I/ O Controller mit physikalischen Ein- und Ausgängen
- Spezifisches Anwendungsprogramm zur variablen Volumenstrom-Steuerung (VVS)
- Vernetzung über redundantes IP-Netzwerk
- Alarming, Scheduling und Trending (AST™)
- Unterstützt Node.js* zur einfachen IoT Integration (e.g. Google Kalender, Alexa & Friends, Multimedia Equipment,…)
- Trending aller wichtigen Größen im Controller
- Konfiguration und Parametrierung mit L‑STUDIO
- Integration des L‑STAT Raumbediengeräts
- Integrierte LWEB‑802/ 803 Raumbedienung
- Fügt sich nahtlos in das LWEB‑900 System ein
- Integrierter Webserver zur Gerätekonfiguration
- Erweiterung um physikalische Ein- und Ausgänge mit einem L‑IOB I/ O Modul (LIOB‑45x/LIOB‑55x) per Plug-and-play
- Dual Ethernet/ IP Schnittstelle
- BACnet/ IP-Interface erfüllt B-BC (BACnet Building Controller) Profil
- Integrierter OPC XML‑DA und OPC UA Server
- Handbedienung über Dreh-/Drückknopf (Jog-Dial)
- Remote-Handbedienung über VNC-Client
- 128x64-Grafik-Display mit Hintergrundbeleuchtung
- Lokale Anzeige von Geräte- und Datenpunktinformationen in Klartext und über Symbole
- Einfacher Geräteaustausch ohne Software-Tool
- Unterstützt EnOcean: LIOB‑AIR20: eingebaut LIOB-AIR1, LIOB-AIR2, LIOB‑AIR13: benötigt LENO‑80x
- Unterstützt WLAN: LIOB‑AIR1, LIOB‑AIR13, LIOB-AIR20: eingebaut LIOB-AIR2: benötigt LWLAN‑800
- Unterstützt LTE mit der Schnittstelle LTE‑800
- DALI-Integration (nur LIOB-AIR20)
- Integration eines Stellantriebs über MP‑Bus
- Differenzieller Drucksensor
- Inklusive Stellantrieb
*benötigt L-IOT1 Softwarelizenz
L-STUDIO AIR Volumenstromregelung - Video
Spezifikation
Technische Daten | |||||
---|---|---|---|---|---|
Typ | LIOB-AIR1 | LIOB-AIR2 | LIOB-AIR13 | LIOB-AIR20 | |
Abmessungen (mm) | 260 x 120 x 68 (L x B x H) | 208 x 120 x 68 (L x B x H) | |||
Installation | montierbar auf dem zugehörigen Volumenstromaktor |
über Langlöcher montierbar | |||
Betrieb | 0°C bis 50 °C, 10 – 90 % RH, nicht kondensierend, Schutzart: IP20 | ||||
Stromversorgung | 85-240 V AC 50/60Hz oder 24 V DC / 24 V AC ±10 % |
24 V DC / 24 V AC ±10 % | 85-240 V AC 50/60Hz | ||
L‑IOB I/O Erweiterung | 1 L‑IOB I/ O Modul vom Typ LIOB‑BIP | ||||
Schnittstellen |
2 x Ethernet (100Base-T):OPC XML‑DA, LonMark IP‑852, |
||||
1 x RS‑485 (ANSI TIA/ EIA‑485): |
- |
1 x Internes WLANInterface |
1 x RS‑485 (ANSI TIA/ EIA‑485): BACnet MS/ TP oder Modbus RTU/ASCII (Master oder Slave) 1 x Internes WLANInterface (2 x SMA) 1 x DALI 1 x EnOcean (USA/ Kanada 902 MHz) mit externer Antenne |
||
Universal-Eingang (UI) | 10 |
10
|
10 | 10 | |
Analog-Ausgang (AO) | 3 | 3 | 3 | 3 | |
Digital-Ausgang (DO) | 9 (3 x Relay 16 A, 4 x Relay 6 A, 2 x Triac 0.5 A) |
6 (4 x Relay 6 A, 2 x Triac 0.5 A) |
6 (4 x Relay 6 A, 2 x Triac 0.5 A) |
6 (4 x Relay 10 A, 2 x Triac 0.5 A) |
|
Digital-Ausgang techn. Daten |
Weitere Informationen finden Sie unter „Allgemeine Spezifikation der Ein- und Ausgänge bei LOYTEC Geräten“ |
||||
Differenzialdrucksensor | 0–250 Pa | 0–500 Pa | |||
Stromversorgungsausgang | 15 V DC, max. 200 mA | ||||
Stellantrieb |
Drehmoment: 5 N m
|
||||
Zertifikate | UL | UL | UL pend. | UL pend. |
Maximale Ressourcen | |||
---|---|---|---|
Gesamtzahl Datenpunkte | 30 000 | CEA‑709 External NVs (polling) | 2 000 |
OPC‑Datenpunkte | 10 000 | CEA‑709 Adresstabelleneinträge | 1 000 (non-ECS mode: 15) |
BACnet-Objekte | 2 000 (Analog, Binär, Multi-State) | LonMark Kalender | 1 (25 Kalender-Patterns) |
BACnet-Client-Mappings | 1 000 | LonMark Scheduler | 100 |
BACnet-Kalenderobjekte | 25 | LonMark Alarm Server | 1 |
BACnet-Scheduler-Objekte | 100 (64 Datenpunkte pro Objekt) | E-Mail-Vorlagen
|
100 |
BACnet-Notification-Class-Obj. | 32 | Mathematikobjekte | 100 |
Trendlogs (BACnet oder generisch) | 512 (4 000 000 Einträge, ≈ 60 MB) | Alarmlogs | 10 |
Datenpunkte in Trendlogs | 1 000 | Connections (Local / Global) | 4 000 / 250 |
CEA‑709 Netzwerkvariablen (NVs) | 2 000 | Anzahl L‑WEB Clients | 32 (gleichzeitig) |
CEA‑709 Alias NVs | 2 000 | Anzahl EnOcean-Geräte | 100 |
Allgemeine Spezifikation der Ein- und Ausgänge bei LOYTEC-Geräten
UI – Universal-Eingang
UIs sind universelle Analogeingänge, die für vier unterschiedliche Messverfahren konfiguriert werden können. Der Eingangsspannungsbereich beträgt SELV 0-10 V (4-20 mA), jedoch maximal bis zu 30 V. Die UIs entsprechen der Klasse 1 mit einer relativen Genauigkeit von ±1 % (des Messwerts) zwischen 1 V und 10 V und einer absoluten Genauigkeit von ±10 mV zwischen 0 V und 1 V. Die ADC-Auflösung beträgt 16 Bits. Es müssen galvanisch isolierte Sensoren bzw. Schalter angeschlossen werden. Es existieren folgende Messverfahren:
-
Binäreingang (Digitaleingang)
Eingangsimpedanz > 20 kΩ, Abtastperiode 10 ms.- Im Spannungsmodus liegen die Schaltschwellen bei < 0.8 V für Low-Pegel und > 2 V für High-Pegel.
- Im Widerstandsmodus liegen die Schaltschwellen bei < 1.9 kΩ für Low-Pegel und > 6.7 kΩ für High-Pegel.
-
Spannungsmessung 0-10 V
Eingangsimpedanz > 20 kΩ, Abtastperiode < 1 s. -
Strommessung 4-20 mA
Eingangsimpedanz > 20 kΩ, Abtastperiode < 1 s. Für einige universelle Eingänge ist ein interner 249 Ω Shunt verfügbar. Eingänge, welche über keinen Shunt verfügen, müssen zur Strommessung mit einem externen 249 Ω Widerstand bestückt werden. -
Widerstandsmessung
Eingangsimpedanz 10 kΩ, Abtastperiode < 1 s. Widerstände im Bereich von 1 kΩ bis 100 kΩ können gemessen werden. Für bekannte Temperatursensoren stehen bereits vordefinierte Kennlinien zur Verfügung, z. B. Pt1000, NTC10K, NTC1K8, Ni1000. Es können auch beliebig neue Kennlinien über das Configuration Tool eingespielt oder angepasst werden.
Die durchschnittliche Abtastperiode p von Analogeingängen hängt von der Anzahl von aktiven (nicht deaktivierten) Universaleingängen n ab, welche im Analogmodus konfiguriert sind.
Die Formel für p lautet:
p = n * 125 ms |
Das bedeutet, dass wenn z.B. nur zwei UIs als Analogeingänge konfiguriert sind, eine Abtastung der beiden Eingänge alle 250 ms (im Durchschnitt) erfolgt. Die UIs, welche als Digitaleingänge konfiguriert sind, sind von dieser Formel nicht betroffen (Abtastperiode konstant 10 ms).
DI – Digitaleingang, Zählereingang (S0-Puls)
DIs sind schnelle Binäreingänge, die auch als Zähleingänge (S0) verwendet werden können. Sie folgen der S0 Spezifikation für Stromzähler und haben eine Abtastrate von 10 ms. Sie wechseln den Pegel bei einer Last von 195 Ω zwischen der DI-Klemme und GND. Es müssen galvanisch isolierte Sensoren bzw. Schalter angeschlossen werden. Die Eingangsspannung beträgt maximal 30 V.
AO – Analogausgang
AOs sind analoge SELV Ausgänge von 0 bis 10 V (bis 12 V ansteuerbar) mit einer Auflösung von 10 Bit und einem Ausgangsstrom von maximal 10 mA, kurzschlussfest (max. 2 Ausgänge gleichzeitig). Die Genauigkeit beträgt ±100 mV über den gesamten Bereich.
DO – Digitalausgang
Die folgenden Digitalausgänge sind verfügbar:
- Relaisausgang 6 A: Schaltleistung 6 A, 250 V AC bzw. 30 V DC. Einschaltstrom maximal 6 A, max. 600 W (ohmsch) @ 250 V AC.
- Relaisausgang 8 A: Schaltleistung 8 A, 250 V AC bzw. 30 V DC. Einschaltstrom maximal 8 A, max. 1600 W (ohmsch) @ 250 V AC.
- Relaisausgang 10 A: Schaltleistung 10 A, 250 V AC bzw. 30 V DC. Einschaltstrom maximal 10 A, max. 1600 W (ohmsch) @ 250 V AC.
- Relaisausgang 16 A: Schaltleistung 16 A, 250 V AC. Einschaltstrom maximal 80 A, max. 2000 W (ohmsch) @ 250 V AC.
- TRIAC-Ausgang: Schaltleistung 0,5 A, 24 - 240 V AC, 50/60 Hz. Koppelrelais dürfen nicht angeschlossen werden.
Zum Schalten höherer Lasten muss ein Koppelrelais verwendet werden. Der dabei verwendete Ausgang am LOYTEC Gerät muss mit einem Löschglied (Varistor, RC-Glied, usw.) geschützt werden. Ausgänge müssen entsprechend der jeweiligen Schaltleistung abgesichert werden.
IO – Universelle Analog/Digital Ein-/Ausgänge
Die Ein-/Ausgänge können so konfiguriert werden, dass sie sich wie ein universeller Eingang oder wie ein Analogausgangverhalten.
Die Ein-/Ausgänge haben einen Eingangsspannungsbereich von 0 bis 10 V und können bis zu 30 V aushalten. Die universellen IOs entsprechen der Klasse 1 mit einer relativen Genauigkeit von ±0,5% (des gemessenen Werts) zwischen 1 V und 10 V sowie einer absoluten Genauigkeit von ±5 mV zwischen 0 V und 1 V. Die ADC-Auflösung beträgt 12 Bit. Es müssen galvanisch getrennte Sensoren bzw. Schalter angeschlossen werden. Die Abtastperiode der IO-Eingänge beträgt 50 ms. Dies begrenzt die Frequenz für Impulszähleingänge auf ein Maximum von 10 Hz.
Im Ausgangsmodus haben die universellen IOs einen Signalbereich von 0 bis 10 V, eine Auflösung von 12 Bit und einen maximalen Ausgangsstrom von 25 mA (kurzschlussfest). Die Genauigkeit über den gesamten Bereich beträgt ±100mV.
PRESS – Drucksensor
Diese Eingänge repräsentieren differentielle Drucksensoren. Sie sind mit zwei 4,8 mm Schlauchanschlüssen ausgestattet.